News aus Klinik und Krankenhaus

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten von Kliniken und Krankenhäusern - Fusionen - Streichung von Fachabteilungen und mehr ...

Wissen für Entscheider
  1. Das Verschieben ist offensichtlich vorbei: Am 8. Oktober soll das Bundeskabinett den KHAG-Entwurf von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken beschließen. Ein Kompromiss zwischen Union und SPD war lange heftig umstritten.
  2. Führungswechsel an der Ruhrlandklinik in Essen: Auf Daniela Levy folgt Jürgen Schlebrowski. Der Klinikmanager soll die Expertise der Klinik in Pneumologie, Schlaf- und Telemedizin weiter ausbauen.
  3. Till Puncak übernimmt als neuer Klinikmanager die operative Leitung am Christlichen Krankenhaus Quakenbrück. Mit langjähriger Erfahrung und Innovationsgeist will er die Zukunft der Klinik aktiv mitgestalten.
  4. Die Deutsche Telekom investiert weiter im Markt der Gesundheits-IT und kauft das Unternehmen Synedra. Die Österreicher bieten Lösungen für das Management von Medizin-Daten und betreuen 260 Kliniken.
  5. Der Verein Hashtag Gesundheit hat Bilanz gezogen und seinen Vorstand gewählt. Philine Friedrichsen, Maarten van den Broek, Lina Ziwes und Gina Melissa Menacher sind neu in dem Führungsgremium.
  6. Juliane Kaufmann verlässt die Charité und wird neue kaufmännische Vorständin der Unimedizin Rostock. Dort ist sie Nachfolgerin von Christian Petersen. In Berlin verantwortete sie unter anderem das Erlösmanagement.
  7. Am Universitätsklinikum Halle (Saale) rückt PD Dr. Matthias Janda an die Spitze: Er wurde kommissarisch zum Ärztlichen Direktor und Vorstandsvorsitzenden bestellt. Vorgänger Prof. Thomas Moesta hatte das Haus zum 1. Juni verlassen.
  8. Der schon in Bad Bramstedt und Geesthacht aufgetretene Investor Dr. Stephan Engels de Rey übernimmt mit der IGP Med das Krankenhaus Maria Stern in Remagen. Der Linzer Standort des insolventen Verbundes bleibt zunächst beim bisherigen Träger.
  9. Wegen einer ausgefallenen Klimaanlage überhitzt das IT-System der Kreiskliniken Lörrach. Die digitale Infrastruktur fiel für mehrere Stunden aus. Notfälle wurden umgeleitet.
  10. Obwohl am Hamburger Uniklinikum mehr Menschen behandelt wurden, rutscht das UKE erneut tief in die roten Zahlen. Der Grund dafür liegt wie so oft bei den Kosten für Personal und Miete.
  11. Dr. Mark Wähling wechselt zu Ukafacilities, einem Tochterunternehmen der Uniklinik RWTH Aachen. Expertise für seine Rolle als neuer Geschäftsführer bringt er vom Uniklinikum Düsseldorf mit.
  12. Am 25. November 2025 kommen auf der Bitkom Digital Health Conference in Berlin die führenden Köpfe der Branche zusammen, um die Chancen und Herausforderungen unseres Gesundheitssystems in den Blick zu nehmen. Teilnehmende erwarten mehr als 80 hochkarätige Speaker und vielfältige Workshops rund um die Digitalisierung des Gesundheitswesens. 
  13. Wie fit sind Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI? Kompetenzentwicklung ist für Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen vorgeschrieben und kann ganz einfach gelingen – wenn die E-Learnings dazu praxisnah, digital und individualisiert sind.
  14. Die Berliner Charité hat KIS-Marktführer Dedalus aus der laufenden Ausschreibung für ein neues Krankenhausinformationssystem ausgeschlossen. Dedalus bestätigte auf Anfrage entsprechende Informationen von kma.
  15. In Deutschland gibt es kaum verpflichtende Ausbildungen in Katastrophenmedizin – weder für Ärzte noch für Pflegekräfte. Zwei Initiativen, die zu den Vorreitern gehören: das Kompetenzzentrum Pflege im Bevölkerungsschutz und ein Wahlfach der Uni Würzburg.
  16. Die Versorgungslage von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Krankheiten soll in Rheinland-Pfalz verbessert werden. Das Land hat dazu einen Aktionsplan ins Leben gerufen. Was die Inhalte sind.
  17. Neuer Träger, neuer Name – und nun auch ein neuer Geschäftsführer: Das frühere DRK-Krankenhaus Biedenkopf wagt den Neuanfang mit Konstantin von Heydwolff an der Spitze. Als zukünftige Hinterland-Klinik bleibt sie der Region erhalten.
  18. Zum 1. Oktober nahm das Institut für Künstliche Intelligenz am LMU Klinikum seine Arbeit auf. Unter der Leitung von Prof. Björn Eskofier bündelt es künftig alle KI-Aktivitäten und soll für eine größere Schlagkraft sorgen.