News aus Klinik und Krankenhaus

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten von Kliniken und Krankenhäusern - Fusionen - Streichung von Fachabteilungen und mehr ...

Wissen für Entscheider
  1. Der Bundesrat stoppt das Sparpaket der Regierung und ruft den Vermittlungsausschuss an. Gesundheitsministerin Nina Warken sagte, die Anrufung des Vermittlungsausschusses sei ein schlechtes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
  2. Ein Leuchtturmprojekt für Sport-, Bewegungs- und Präventionsmedizin: In Hamburg hat das Athleticum am Volkspark eröffnet – ein Ort, an dem Medizin, Technologie und Sport zusammenwirken. Partner sind das UKE, Philips, die CTP Gruppe sowie der HSV.
  3. Mitten in der Nacht zündet ein Patient sein Krankenhausbett an. Drei Menschen sterben. Die Staatsanwaltschaft bewertet die Tat als Mord, geht aber davon aus, dass der Mann schuldunfähig ist.
  4. Niedersachsen bringt erfolgreich Bundesratsinitiative gegen Gewalt gegen medizinisches und pflegerisches Personal ein: „Wer anderen hilft, verdient selbst Schutz", so der niedersächsische Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi.
  5. Der Bundesrat berät sich über das Sparpaket zur Stabilisierung der Krankenkassenbeiträge. Streitpunkt: Milliardenkürzungen bei Kliniken. Droht ein Vermittlungsausschuss, die Entscheidung über das Gesetz weiter zu verzögern?
  6. Michael Schuler ist neuer Kaufmännischer Direktor des Mediclin Herzzentrums Lahr. Der erfahrene Gesundheitsmanager setzt auf offene Kommunikation und Teamarbeit, um das Herzzentrum fit für die Zukunft zu machen.
  7. Median schafft eine neue Führungsrolle im HR-Bereich: Ab Februar 2026 wird Stefan Wollschläger Chief People Officer Deutschland. Ziel ist eine stärkere strategische Verankerung der HR-Arbeit.
  8. Die Mühlenkreiskliniken wollen ihre fünf Standorte auf drei reduzieren. Für das Bauprojekt erhält die Einrichtung im kommenden Jahr voraussichtlich 178 Millionen Euro vom Land. Das Gesundheitsministerium musste dafür den Fördertopf wechseln.
  9. Streit um die Zukunft des Krankenhauses Boppard: Nach Ablauf der Finanzierungsvereinbarung fordern die Gesellschafter eine weitere Kostenübernahme – sonst droht die Schließung. Gesundheitsminister Clemens Hoch lädt zum Krisengespräch.
  10. Long Covid belastet Betroffene stark und raubt ihnen Energie und Alltag. Medikamente gegen die Krankheit gibt es noch nicht. Daher will der Bund durch neue Ambulanzen und eine Förderung von 50 Millionen Euro jährlich die Versorgung verbessern.
  11. Die Krankenhauslandschaft im Saarland steht vor einem großen Umbau: Doppelstrukturen sollen wegfallen, Investitionen fließen. Neunkirchen und St. Wendel erhalten neue Schwerpunkte – für eine zukunftssichere Versorgung.
  12. Vor Beginn ihrer Mitgliederversammlung kritisiert die Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern Reformen der Bundesregierung als „Taschenspielertricks“. Zunehmende Planungsunsicherheit und weniger finanzielle Mittel seien die Folgen.
  13. Die Stadt Braunschweig hat im vergangenen Jahr ein Millionendefizit seines Klinikums ausgeglichen. Das könne sie nicht dauerhaft leisten, sagt der OB. Er fühlt sich unfair behandelt, da andere Kliniken Förderungen des Landes erhalten haben.
  14. Vom Krankenhaus zum Gesundheitscampus: Die KMG Kliniken stellen ein Konzept für die Vor-Ort-Versorgung in Wittstock vor. Ministerin Müller kündigt den Erhalt der Rettungswache, einen dritten Rettungswagen und eine 24-Stunden-Bereitschaft an.
  15. Es geht Schlag auf Schlag: Auch das St. Joseph-Krankenhaus in Prüm strauchelt. Politik und Kreis reagieren betroffen auf die angekündigte Insolvenz und planen einen Runden Tisch zur Zukunft des Standorts.
  16. Am dritten Tag des Deutschen Krankenhaustages rückt die Pflege ins Zentrum und zeigt sich selbstbewusst. Experten fordern ein ganzheitliches, sektorenübergreifendes Versorgungssystem und eine klare Rolle für Pflegefachpersonen – ohne sie ist Reform nicht denkbar.
  17. TCC führt konzernweit für die Alexianer eine KI-gestützte Plattform ein. Diese vernetzt Krankenhäuser und die außerklinische Intensivpflege digital. Prädiktionsmodelle sollen dabei Risiken frühzeitig erkennen und Entscheidungsprozesse beschleunigen.
  18. Die stellvertretende Pflegedirektorin der Ilmtalkliniken steigt auf zur Standortleiterin: Karin Nadler führt ab sofort die Geschicke des Hauses. Damit entspricht die Klinik dem Wunsch des Landrats, eine dauerhaft verfügbare Ansprechperson für den Standort bereitzustellen.